Zukunft des Wirtschafts- und Arbeitsstandortes Leverkusen in den nächsten 20 Jahren
2018 ist ein ganz besonderes Jahr für die Wirtschaftsförderung Leverkusen (WFL), die in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen feiert. Es…
2018 ist ein ganz besonderes Jahr für die Wirtschaftsförderung Leverkusen (WFL), die in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen feiert.
Es ist auch ein guter Zeitpunkt, den Blick nach vorne zu richten und ein besseres Verständnis zu erhalten für die sich rapide verändernden Anforderungen an die Wettbewerbsfähigkeit von Stadt und Unternehmen.
Unter der Überschrift „Zukunft des Wirtschafts- und Arbeitsstandortes Leverkusen in den nächsten 20 Jahren“ führte Fountain Park für die WFL ein Web-Brainstorming mit interessierten Stakeholdern durch. Über Presseinformationen und direkte Einladungen konnte jeder teilnehmen und aktiv mitgestalten.
Zukünftige Jobs erfordern neue und zusätzliche Qualifikationen. Welchen Einfluss haben aktuelle Megatrends? Wirtschaft und Arbeit entwickeln sich unter den Vorzeichen der Digitalisierung und Globalisierung rasant. Wie wird die Wirtschaftswelt in 20 Jahren aussehen und welche Formen von Arbeit und Arbeitsplätzen werden sich herausbilden? Wie wirken sich diese Entwicklungen auf unsere Stadt Leverkusen aus? Was müssen wir andenken und aktiv gestalten, damit Leverkusen auch in 20 Jahren ein noch attraktiverer Standort ist, an dem gute Job-Möglichkeiten existieren und wo man gerne lebt? Wo stehen die Bürger zum Thema Digitalisierung?
„Wir möchten alle Meinungen zu diesen Fragen hören und konkrete Impulse für die weitere Entwicklung geben“, so Dr. Obermaier, Geschäftsführer der WFL.
Die Ergebnisse des Web-Brainstormings wurden bereits durch Fountain Park aufgearbeitet und mit dem WFL-Team für konkrete Workshop-Impulsfragen verdichtet. Diese wurden mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern in Zukunftsworkshops am 3. Oktober 2018 verfeinert und diskutiert. Fountain Park übernahm dabei die konzeptionelle Umsetzung der Workshops und die Zusammenführung aller Ergebnisse.